Christian Friedrich Samuel Hahnemann –

Christian Friedrich Samuel Hahnemann

geboren 10.04.1755 in Meißen, gestorben 02.07.1843 in Paris

Hahnemann war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Am 10. April 1755 in Meißen geboren, wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf, erhielt aber auf Grund seiner Begabung ein Stipendium für eine höhere Schule und absolvierte im Anschluss ein Medizinstudium in Leipzig und Wien. Nach seiner Promotion ließ er sich zunächst als Allgemeinarzt in Hettstedt nieder. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit schrieb Hahnemann Artikel und kleinere Abhandlungen über medizinische Fragen und beschäftige sich auch immer wieder intensiv mit medizinischen Schriften. Angeregt durch eine solche, führte er Selbstversuche mit Chinarinde durch und entdeckte dabei: „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt (Similia similibus curantur)“, also das Wirkungsprinzip natürlicher Arzneimittel, nach dem jede Krankheit mit demselben Mittel in geringer Dosierung zu heilen sei, welches in größeren Mengen ein der Krankheit ähnliches Bild erzeugt. Seit der Veröffentlichung dieser Ähnlichkeitsregel 1796 wurde er als der Begründer der Homöopathie angesehen.

Hahnemann verfasste mehrere Schriften, darunter 1810 sein Hauptwerk „Organon der rationellen Heilkunde“, welches in der Universitätsmedizin seiner Zeit auf große Ablehnung stieß, sich jedoch bis heute als Standardwerk der Homöopathie erhalten hat.

Nachdem er 1811-1821 als Privatdozent an der Universität Leipzig gewirkt hatte, ließ er sich mit Frau und Kindern aufgrund der Ernennung zum Leibarzt und später zum Hofrat des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen an seinen längsten Wirkungsort Köthen nieder. Dort verfasste er sein umfangreiches Werk „Die chronischen Krankheiten“ und betrieb eine erfolgreiche homöopathische Praxis. Für viele Kranke war er die letzte Hoffnung.

1835 verließ er den Ort Köthen, der ihm 14 Jahre Heimat war und ging nach Paris, um dort als Heilpraktiker in seiner eigenen Praxis zu agieren, was zu seinem Ruhm und zur Verbreitung seiner Heilmethode beitrug.

Am 2. Juli 1843 starb Samuel Hahnemann in Paris.