Gernrode: Anhalt im Harz

- Gernrode Information
- Marktstraße 20 06485 Gernrode
- Telefon: 039485-93022
- gernrodeinfo@online.de
- www.gernrode.de
Mitte des 10. Jh. taucht die Rodung »Geronisroth« erstmals als Begriff auf. Belegt ist, dass 961 König Otto I. das kurz vorher gegründete Stift Cyriakus unter seinen Schutz nimmt. Der Kirchenbau St. Cyriakus ist bis heute das bestimmende Bauwerk Gernrodes. Sie ist ein ottonisches Bauwerk von höchstem baugeschichtlichem Rang und hat einige außergewöhnliche Besonderheiten: Ihre Hallenkrypta gilt als eine der ältesten in Deutschland. Das Langhaus, mit anerkannt byzantinischer Herkunft, ist einzigartig und das Heilige Grab ist die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi nördlich der Alpen, wahrscheinlich aus dem Jahr 1080. Um 1170 wurde die Kreuzganganlage mit Stiftsgebäude errichtet. Im Jahr 1323 ließen die Grafen von Askanien den Stiftsbezirk befestigen, der ab 1619 fürstliche Domäne wird. Ende des 17. Jh. wurde das Stiftsgebäude zum »Schloss« umgebaut, und das Stift verlor seine jahrhundertelange Bedeutung. Die Kirche wird seitdem nur noch als Pfarrkirche genutzt. Link zur Stiftskirche St. Cyriakus
Kulturgeschichtlich bedeutend ist auch die Alte Elementarschule. Sie gilt als eine der ältesten protestantischen Elementarschulen in Deutschland. Bereits 1521 wurde im Stift auf Veranlassung der Äbtissin Elisabeth von Weida die Reformation begonnen. Sie und ihre Nachfolgerin Anna von Plauen sowie der Pastor Stephan Molitor setzten sich für die Bildung einer öffentlichen Elementarschule ein, die sich ab 1533 in Gernrode nachweisen lässt. Seine Arbeit wurde von Andreas Popperodt, später einer der bedeutendsten anhaltinischen Geschichtsschreiber, fortgesetzt. Heute birgt das Gebäude ein Museum. Ein historisches Klassenzimmer, in welchem wie zu Uromas Zeiten Unterricht für Schulklassen und andere interessierte Gruppen durchgeführt wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Eine umfangreiche Mineraliensammlung des Harzes stellt einen speziellen Anziehungspunkt dar, historische Persönlichkeiten aus Gernrode und Ereignisse werden gezeigt. Link zur Elementarschule
Nahezu einmalig ist auch das Angebot von Harzer Uhren. Hier kann der Besucher nicht nur hunderte verschiedener Kuckucksuhren besichtigen, sondern auch bei der handwerklichen Produktion zuschauen. Empfangen werden die Besucher von der mit 14,5 m hohen, größten Kuckucksuhr außerhalb des Schwarzwaldes und dem ebenso großen Wetterhaus, dessen Figuren alleine zwei Meter groß sind. Link zu den Harzer Uhren
Das Rathaus in seiner heutigen Form entstand 1914/15 anstelle eines schlichten Fachwerkhauses aus dem Jahre 1665 (Vorgänger bereits 1530 erwähnt). Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Harzer Likörfabrik, das Museum „Anhaltische Harzbahn“ sowie die Harz Schnitzerei, eine kleine Schauwerkstatt und Holzmuseum (Rieder).
Eine Fahrt mit der Selketalbahn wird in der herrlichen Harzlandschaft einfach zum Erlebnis. Sie ist die älteste Schmalspurbahn Deutschlands (1887). Die überwiegend mit ihren Dampfloks betriebenen Bahnen sind eine touristische Attraktion ersten Ranges im Harz.
Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet die herrliche Lage direkt am Harz auch viele Möglichkeiten der aktiven Erholung. Mit einem großen Campingplatz mitten im Wald am Bremer Teich, Hotels, Pensionen und vielen Ferienwohnungen hat der Erholungsort Gernrode ein breit gefächertes Angebot für Erholungssuchende.